Arbeitsmarkt
Source: Dahl and Krog (2018)
Arbeitsmarkt
Source: Dahl and Krog (2018)
Im internationalen Vergleich
Source: Quillian and Midtbøen (2021)
Arbeitsmarkt
Source: Dahl and Krog (2018)
Wohnungsmarkt
Source: Herby and Haagen Nielsen (2015)
Grundschulen
Source: Olsen, Kyhse-Andersen, and Moynihan (2021)
Grundschulen
Source: Olsen, Kyhse-Andersen, and Moynihan (2021)
Kommunalpolitiker*innen
Source: Dinesen, Dahl, and Schiøler (2021)
Gewichtete Ergebnisse einer Zufallsbefragung unter 753 Mainstream Dänen (In DK geboren und beide Eltern in DK geboren).
Gewichtete Ergebnisse einer Zufallsbefragung unter 503 Mainstream Dänen (In DK geboren und beide Eltern in DK geboren).
Harter Einschnitt in Vorteile der Mehrheit
Gewichtete Ergebnisse einer Zufallsbefragung unter 753 Mainstream Dänen (In DK geboren und beide Eltern in DK geboren).
Weiche(re) Maßnahmen
Gewichtete Ergebnisse einer Zufallsbefragung unter 503 Mainstream Dänen (In DK geboren und beide Eltern in DK geboren).
$$\text{Zustimmung zu Anti-Diskriminierung} = \color{red}{w} \cdot \text{Gerechtigkeit} - (1-w) \cdot \text{Mehrheits-Privillegien}$$
Als Nächstes interessieren wir uns für Ihre Meinung zu aktuellen sozialwissenschaftlichen Studien.
Forscher der Universität Kopenhagen haben eine Studie über die Diskriminierung von nicht-westlichen Minderheiten in dänischen Grundschulen durchgeführt. Dazu verschickten sie fiktive Anfragen an Grundschulen in Dänemark, in denen ein Vater die Versetzung seines Kindes in die dritte Klasse an der betreffenden Schule beantragte.
Die fiktiven Anfragen waren bis auf einen Punkt identisch: der Name des Vaters des Kindes, das an der Schule aufgenommen werden sollte Die Hälfte der Anfragen trug einen typisch dänisch klingenden Namen wie "Peter Nielsen". Die andere Hälfte der Anfragen trug einen typisch muslimisch klingenden Namen wie "Mohammad Osman".
Die Forscher wollten herausfinden, ob die Schulen dieselbe Bewerbung wohlwollender prüfen würden, wenn sie von einem Elternteil mit einem dänisch klingenden Namen eingereicht wird, als von einem Elternteil mit einem muslimisch klingenden Namen.
Von 100 fiktiven Bewerbungen mit dänisch klingenden Namen wurden 25 an den Schulen zugelassen.
Was meinen Sie? Wie viele von 100 fiktiven Bewerbungen mit muslimisch klingenden Namen wurden an der jeweiligen Schulen zugelassen?
Fehlwahrnehmung von ethnischer Grundschul-Diskriminierung
Gewichtete Ergebnisse einer Zufallsbefragung unter 1041 Mainstream Dänen (In DK geboren und beide Eltern in DK geboren).
Gewichtete Ergebnisse einer Zufallsbefragung unter jeweils ca. 1041 Mainstream Dänen (In DK geboren und beide Eltern in DK geboren).
\(\rightarrow\) Zufällige \(\frac{1}{5}\) der Befragten wurde faktisch korrigiert.
\(\rightarrow\) Zufällige \(\frac{1}{5}\) der Befragten wurde faktisch korrigiert.
Die Forscher*innen fanden heraus, dass von 100 fiktiven Anfragen mit muslimisch klingenden Namen 15 von der jeweiligen Schule zugelassen wurden. Im Vergleich dazu wurden 25 von 100 Kindern zugelassen, wenn die Anfrage von einem Vater mit dänisch klingenden Namen gestellt wurde.
Das bedeutet, dass Grundschulen Kinder von Eltern mit einem dänisch klingenden Namen mit 67% höherer Wahrscheinlichkeit zulassen, als Kinder von Eltern mit einem muslimisch klingenden Namen.
\(\rightarrow\) Zufällige \(\frac{1}{5}\) der Befragten wurde faktisch korrigiert.
Gewichtete OLS Regression mit 95% Konfidenzintervall. n = 1669.
\(\rightarrow\) Zufällige \(\frac{1}{5}\) der Befragten wurde faktisch korrigiert.
Gewichtete OLS Punktschätzer mit robustem 95% Konfidenzintervall. Ergegnisse sind kontrolliert für das Ausmaß der Fehleinschätzung von Diskriminerung, Alter, Geschlecht, Region, Bildung, Haushaltsgröße, und Arbeitsmarktstatus. n = 1562, 758, 392, & 183.
\(\rightarrow\) Zufällige \(\frac{1}{5}\) der Befragten wurde faktisch korrigiert.
Source: Haaland and Roth (2022)
\(\rightarrow\) Zufällige \(\frac{1}{5}\) der Befragten erhielten zusätzlich zur Korrektur folgendes Framing:
Wir baten #Name, eine/n Hochschulforscher/in, um einen Kommentar zu der Studie. Sie/Er erklärte:
"Die Ergebnisse sind glaubwürdig. Die Studie wurde entsprechend der höchsten Evidenz-Standards in diesem Forschungsbereich durchgefüht".
Kristianna Bakkær Simonsen,
Aarhus Universitet
Martin Vinæs Larsen,
Aarhus Universitet
Jakob Majlund Holm,
Aarhus Universitet
Mathilde Cecchini,
Aarhus Universitet
"Die Ergebnisse sind glaubwürdig. Die Studie wurde entsprechend der höchsten Evidenz-Standards in diesem Forschungsbereich durchgefüht".
Gewichtete OLS Punktschätzer mit robustem 95% Konfidenzintervall. Ergegnisse sind kontrolliert für das Ausmaß der Fehleinschätzung von Diskriminerung, Alter, Geschlecht, Region, Bildung, Haushaltsgröße, und Arbeitsmarktstatus. n = 2342, 1137, 587, & 274.
\(\rightarrow\) Zufällige \(\frac{1}{5}\) der Befragten erhielten zusätzlich zur Korrektur folgendes Framing:
Wir fragten #Name, der/die Anwalt/in ist, nach einem Kommentar zur Studie. Sie/Er erklärte:
"Die Ergebnisse sind beunruhigend. Eine derartige Diskriminierung ist nach dänischem Recht verboten.
Tine Birkelund,
Institut for Menneske Rettigheder
Nikolaj Nielsen,
Institut for Menneske Rettigheder
Tarek Hussein,
Institut for Menneske Rettigheder
Nanna Margrethe Krusaa,
Institut for Menneske Rettigheder
\(\rightarrow\) Zufällige \(\frac{1}{5}\) der Befragten erhielten zusätzlich zur Korrektur folgendes Framing:
Wir fragten #Name, die/der ein/e nicht-westliche/r Minoritätsperson ist, nach einem Kommentar zur Studie. Sie/er erklärte:
"Die Ergebnisse machen mich traurig. Es beunruhigt mich zu hören, dass Menschen mit einem Namen wie dem meinen nicht gleich behandelt werden".
Loubna Mekhchoun
Mohammed Al'Bannay
Hassan Musse
Yasmin Mohammed
"Die Ergebnisse sind glaubwürdig. Die Studie wurde entsprechend der höchsten Evidenz-Standards in diesem Forschungsbereich durchgefüht".
"Die Ergebnisse sind beunruhigend. Eine derartige Diskriminierung ist nach dänischem Recht verboten".
"Die Ergebnisse machen mich traurig. Es beunruhigt mich zu hören, dass Menschen mit einem Namen wie dem meinen nicht gleich behandelt werden".
Gewichtete OLS Punktschätzer mit robustem 95% Konfidenzintervall. Ergegnisse sind kontrolliert für das Ausmaß der Fehleinschätzung von Diskriminerung, Alter, Geschlecht, Region, Bildung, Haushaltsgröße, und Arbeitsmarktstatus. n = 3904, 1895, 979, & 457.
Forscher der Universität Kopenhagen haben eine Studie über die Diskriminierung von nicht-westlichen Minderheiten in dänischen Grundschulen durchgeführt. Dazu verschickten sie fiktive Anfragen an Grundschulen in Dänemark, in denen ein Vater die Versetzung seines Kindes in die dritte Klasse an der betreffenden Schule beantragte.
...
Forscher der Universität Kopenhagen haben eine Studie über die Diskriminierung von nicht-westlichen Minderheiten in dänischen Grundschulen durchgeführt. Dazu verschickten sie fiktive Anfragen an Grundschulen in Dänemark, in denen ein Vater die Versetzung seines Kindes in die dritte Klasse an der betreffenden Schule beantragte.
...
Gewichtete OLS Punktschätzer mit robustem 95% Konfidenzintervall. Ergegnisse sind kontrolliert für das Ausmaß der Fehleinschätzung von Diskriminerung, Alter, Geschlecht, Region, Bildung, Haushaltsgröße, und Arbeitsmarktstatus. n = 4660, 2401, 1735, & 963.
Dies war die letzte Frage des Fragebogens. Wir danken Ihnen für Ihre Teilnahme.
Unter allen Teilnehmern wird ein Preis von 5000 Kronen verlost. Wenn Sie gewinnen, können Sie das Geld zwischen sich selbst, Dansk Kvindesamfund, und dem Indvandrer Kvindecentret aufteilen.
Wie möchten Sie das Geld verteilen?
Gewichtete OLS Punktschätzer mit robustem 95% Konfidenzintervall. Ergegnisse sind kontrolliert für das Ausmaß der Fehleinschätzung von Diskriminerung, Alter, Geschlecht, Region, Bildung, Haushaltsgröße, und Arbeitsmarktstatus. n = 5004 oder 1878.
$$\text{Zustimmung zu Anti-Diskriminierung} = \color{red}{w} \cdot \text{Gerechtigkeit} - (1-w) \cdot \text{Mehrheits-Privillegien}$$
Vielen Dank
für die Aufmerksamkeit!
Dahl, M. and N. Krog (2018). "Experimental Evidence of Discrimination in the Labour Market: Intersections between Ethnicity, Gender, and Socio-Economic Status". In: European Sociological Review, pp. 402-417.
Dinesen, P. T., M. Dahl, and M. Schiøler (2021). "When Are Legislators Responsive to Ethnic Minorities? Testing the Role of Electoral Incentives and Candidate Selection for Mitigating Ethnocentric Responsiveness". In: American Political Science Review, pp. 450-466.
Haaland, I. and C. Roth (2022). "Beliefs about Racial Discrimination and Support for Pro-Black Policies". In: The Review of Economics and Statistics, pp. 1-15.
Herby, J. and U. Haagen Nielsen (2015). "Rapport om etnisk diskrimination pa boligmarkedet".
Olsen, A. L., J. H. Kyhse-Andersen, and D. Moynihan (2021). "The Unequal Distribution of Opportunity: A National Audit Study of Bureaucratic Discrimination in Primary School Access". In: American Journal of Political Science.
Quillian, L. and A. H. Midtbøen (2021). "Comparative Perspectives on Racial Discrimination in Hiring: The Rise of Field Experiments". In: Annual Review of Sociology, pp. 391-415.
Arbeitsmarkt
Source: Dahl and Krog (2018)
Keyboard shortcuts
↑, ←, Pg Up, k | Go to previous slide |
↓, →, Pg Dn, Space, j | Go to next slide |
Home | Go to first slide |
End | Go to last slide |
Number + Return | Go to specific slide |
b / m / f | Toggle blackout / mirrored / fullscreen mode |
c | Clone slideshow |
p | Toggle presenter mode |
t | Restart the presentation timer |
?, h | Toggle this help |
Esc | Back to slideshow |